Welche Materialien und Methoden kommen zum Einsatz?
Für die Erlangung des Gütesiegels stellen wir Ihnen vielfältige Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die wir gemeinsam mit allen Kooperationspartner*innen entwickelt haben. So stellen wir sicher, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden.
Die Zertifizierung ist zudem als Teamprozess angelegt. Neben der reinen Wissensvermittlung soll der Prozess spannend, bereichernd und teambildend sein.
Bei der Erarbeitung der Materialien haben wir auf Methodenvielfalt gesetzt: Checklisten, ein E-Learning, ein Seminar in Präsenz, eins im Onlineformat in Kombination mit einem jährlichen Qualitätsentwicklungsplan erwarten Sie, falls Sie sich für den Zertifizierungsprozess entscheiden. Wichtig ist uns dabei die Evaluation des gesamten Prozesses. So fließt Ihre Meinung in die Weiterentwicklung des Gütesiegels ein!
Wenn Sie sich für den Zertifizierungsprozess der PRAXIS VIELFALT entscheiden, erwartet Sie somit ein vielfältiges Programm mit vielen verschiedenen Inputs und Möglichkeiten zur Reflexion.
An wen richten sich die unterschiedlichen Lernmodule?
Im Praxisalltag haben das Behandlungsteam und die anderen Praxismitarbeitenden verschiedene Aufgaben. Deshalb unterscheiden wir in unseren Materialien zwischen dem Praxisteam und dem Behandlungsteam. Mit Praxisteam meinen wir die Mitarbeitenden, die mit den Patient*innen in Kontakt stehen, aber selbst keine Behandlungen durchführen, etwa Empfangskräfte, Arzthelfer*innen oder MTA*innen. Mit Behandlungsteam meinen wir diejenigen, die Verantwortung für die medizinische Behandlung der Patient*innen übernehmen und/oder eigenständig Behandlungsmaßnahmen durchführen, zum Beispiel Ärzt*innen, Pflegepersonal, Therapeut*innen. Wo immer möglich, sind die Arbeitsschritte für beide Gruppen gemeinsam konzipiert, um vielfältige Perspektiven zu eröffnen.