Die Qualitätskriterien
1. Die Praxis und ihre Mitarbeitenden beziehen die Lebenswelten von Menschen mit HIV und LSBTIQ-Personen vielfältiger kultureller und sprachlicher Hintergründe in unsere Arbeit ein:
- Sie machen Vielfalt sichtbar und bekennen sich gegen Diskriminierung.
- Sie gehen offen und unvoreingenommen mit geschlechtlicher Zuordnung, Sexualität, Familienformen sowie Kultur und Sprache um.
- Sie gestalten die Praxis als sicheren Ort für Alle.
2. Die Praxis und ihre Mitarbeitenden gehen korrekt und sensibel mit Diagnosen und persönlichen Daten um:
- Sie schützen persönliche Informationen.
- Sie geben Diagnosen nur nach Absprache mit ihren Patient*innen weiter.
- Wir wenden die Hygienerichtlinien einheitlich an.
3. Die Praxis und ihre Mitarbeitenden sorgen dafür, dass ihre Patient*innen alle für sie wichtigen Themen auf Augenhöhe ansprechen können:
- Sie bilden sich zur Gesundheit von Menschen mit HIV und LSBTIQ-Personen vielfältiger kultureller und sprachlicher Hintergründe weiter.
- Sie hören wertungsfrei zu und beachten Sprache, Kultur und Lebenswelt ihrer Patient*innen.
- Sie schätzen die Gesundheitskompetenz ihrer Patient*innen und treffen Entscheidungen gemeinsam.
4. Die Praxis und ihre Mitarbeitenden ergänzen ihr Wissen und verweisen auf spezielle Angebote für Menschen mit HIV und LSBTIQ-Personen vielfältiger kultureller und sprachlicher Hintergründe:
- Sie erkennen ihre Grenzen und holen sich Rat bei anderen.
- Sie sind mit Dolmetscherdiensten, ergänzenden Angeboten und der Selbsthilfe verbunden.
- Sie halten mehrsprachiges und kultursensibles Informationsmaterial für Menschen mit HIV und LSBTIQ-Personen bereit.